
Modul 1:
PrEP Medikamente und Einnahmeschemata
Die PrEP-Fortbildung der ÖAG befindet sich in Überarbeitung und steht derzeit nicht zur Verfügung. Wenn Sie Interesse an dieser Fortbildung haben, können Sie gerne ein formloses E-Mail an info@aidsgesellschaft.at schreiben und wir werden Sie gerne informieren, sobald die PrEP-Fortbildung wieder absolviert werden kann.
Hier sehen Sie einen Überblick der Inhalte und Expert*innen der ÖAG-PrEP-Fortbildung (Gültigkeit bis 25.11.2024).
PrEP Medikamente und Einnahmeschemata
HIV, Epidemiologie, Symptomatik akute HIV-Infektion, Diagnostik
STIs und Impfungen
Ich gebe einen Überblick über die verfügbaren PrEP-Varianten, dementsprechende Studiendaten sowie Einnahmemodalitäten und notwendigen Begleituntersuchungen einer leitlinienkonformen PrEP. Und diskutiere, für welche Personengruppen eine HIV-PrEP besonders sinnvoll sein kann. Diese Informationen unterstützen Kolleg*innen darin, im Zuge einer Sexualanamnese die PrEP als effektiver Schutz vor HIV konkret zu thematisieren und letztlich auch medizinisch zu begleiten.
In meinem Vortrag gehe ich unter anderem auf die Diagnostik der HIV-Infektion ein. Denn frühe Diagnosen und damit ein früher Start der HIV-Therapie ermöglichen eine gute Gesundheitsprognose und verhindern sexuelle Transmissionen. Das sichere Erkennen von Symptomen und die Achtsamkeit gegenüber Indikatorerkrankungen sind für Kolleg*innen aller Fachbereiche wichtig, um den HIV-Test zielgerichtet einsetzten zu können.
Mein Modul bietet eine detaillierte Übersicht über sexuell übertragbare Infektionen (STIs), ihre Symptomatik, Diagnostik und Therapie. Da die medizinische PrEP-Begleitung regelmäßige STI-Screenings beinhaltet, ist das fundierte Wissen um ihre Behandlungsmethoden nach aktuellen Leitlinien essenziell. Dieses Modul ist für alle Kolleg*innen von Nutzen, die mit Themen der sexuellen Gesundheit konfrontiert sind.